Was ist EMDR – und was kann es im Coaching bewirken
Vielleicht hast du den Begriff EMDR schon einmal gehört – in der Therapie, in den Medien oder sogar im Bekanntenkreis. Doch was genau steckt hinter diesen vier Buchstaben? Und vor allem: Was kann EMDR im Coaching bewirken?
EMDR wirkt dort, wo Reden alleine nicht hinkommt.
Vielleicht kennst du das Gefühl, immer wieder an denselben Punkt zu kommen – obwohl du eigentlich «verstehst», woher es kommt. Du hast vielleicht schon viel reflektiert, gearbeitet, geredet. Und trotzdem sitzt da etwas Tiefes, das sich nicht lösen will. Dann kann EMDR eine sehr wirksame Methode sein, dich auf deinem Weg zu unterstützen.
In diesem Blogartikel zeige ich dir, was EMDR ist, wie es wirkt – und warum es ein kraftvolles Werkzeug sein kann, wenn du im Coaching alte Muster lösen, emotionale Blockaden auflösen und wieder in deine innere Stärke finden möchtest.
Was ist EMDR?
EMDR steht für «Eye Movement Desensitization and Reprocessing», auf Deutsch: Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegungen. Entwickelt wurde diese Methode von der amerikanischen Psychologin Francine Shapiro, ursprünglich zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen, sogenannten Traumafolgestörungen. Heute wird es sehr erfolgreich auch im Coaching eingesetzt, um traumatische Erlebnisse zu verarbeiten, zum Beispiel bei:
wiederkehrenden emotionalen Mustern
inneren Blockaden oder Sabotageprogrammen
einschränkenden Glaubenssätzen («Ich bin nicht gut genug»)
Stressreaktionen, die sich nicht mit dem Verstand lösen lassen
Selbstzweifeln, Ängsten oder Überforderung
der Verarbeitung belastender Erlebnisse oder Entscheidungen
Wie funktioniert EMDR?
Unser Gehirn ist in der Lage, belastende Erfahrungen zu verarbeiten – vor allem im Schlaf, in der sogenannten REM-Phase, in der sich die Augen schnell hin und her bewegen. Manchmal aber bleiben Erlebnisse ungeordnet im Nervensystem stecken – sie werden nicht richtig verarbeitet und wirken wie «offene Tabs», die im Hintergrund weiterlaufen. Genau hier setzt EMDR an.
Während du im Coaching mit einer belastenden Erinnerung oder einem Thema verbunden bist, wird dein Gehirn durch gezielte bilaterale Stimulation aktiviert – zum Beispiel durch Augenbewegungen oder sanftes Klopfen. Das aktiviert beide Gehirnhälften und hilft dem Gehirn, das Erlebte zu «entschlüsseln», neu zu bewerten und richtig zu integrieren.
Statt immer wieder im Kopf nach Lösungen zu suchen, darf dein ganzes System mitarbeiten. Denn oft wissen wir rational, dass wir «gut genug“ sind – und fühlen es trotzdem nicht. Genau an dieser Stelle hilft EMDR dabei, das Gefühl und das Wissen wieder in Einklang zu bringen.
Alles, was wir erleben – ob bewusst oder unbewusst – wird nicht nur im Verstand gespeichert, sondern hinterlässt emotionale und körperliche Spuren. So kann beispielsweise eine Kränkung sich als Enge im Brustkorb zeigen, eine wiederkehrende Kritik als Dauerspannung im Nacken oder ein Misserfolg als lähmendes Gefühl im Bauch.
Unser Körper und unser emotionales Erleben merken sich Situationen – selbst dann, wenn wir sie längst «abgehakt» haben. Wir funktionieren, wir machen weiter, aber innerlich ist oft noch etwas aktiv, das uns unbewusst beeinflusst.
Und genau hier setzt EMDR an. EMDR wirkt dort, wo Reden alleine nicht hinkommt:
Es unterstützt das Gehirn dabei, festhängende Erinnerungen oder belastende Erlebnisse zu verarbeiten – auf emotionaler und körperlicher Ebene. Statt über das Problem nur zu sprechen, kann es sich wirklich lösen. Das bedeutet: Du musst ein Thema nicht endlos analysieren, sondern gibst deinem System die Chance, es ganzheitlich zu integrieren – und loszulassen.
EMDR – wie ein Reset für dein inneres Betriebssystem
Stell dir dein Gehirn wie einen Computer vor. Im Laufe deines Lebens speicherst du unzählige Erfahrungen ab – viele davon laufen wie Programme im Hintergrund. Manche sind hilfreich, andere eher störend. Und dann gibt es diese ganz bestimmten «Dateien» – belastende Erfahrungen, Sätze, die man dir als Kind gesagt hat, Momente von Ohnmacht, Ablehnung oder Überforderung – die sich wie versteckte Fehlermeldungen im System einnisten.
Du funktionierst weiter – aber plötzlich stockt das System: Immer wiederkehrende Gedanken, starke emotionale Reaktionen oder körperliche Anspannung bei bestimmten Auslösern. Du weisst vielleicht kognitiv, dass es längst vorbei ist – aber dein inneres System reagiert noch immer so, als wäre die Situation real.
Genau hier setzt EMDR an: Es wirkt wie ein intelligentes Reparatur-Tool, das gezielt die «fehlerhaften Dateien» in deinem System aufspürt. Durch die bilaterale Stimulation wird der «Speicherort» der Erinnerung im Gehirn neu aktiviert – und dein System kann die Erfahrung neu verarbeiten und dauerhaft abspeichern. Nicht gelöscht, aber entschärft. Der Trigger verliert seine Macht.
Reden allein ist oft wie ein Antiviren-Scan, der anzeigt: «Da ist etwas.» Aber EMDR ist das Programm, das hilft, es wirklich zu bereinigen und zu integrieren – tief, effektiv und nachhaltig.
Wobei kann EMDR im Coaching helfen?
Emotionale Blockaden: Wenn du dich in bestimmten Situationen wie «festgefahren» fühlst oder innerlich blockiert bist.
Selbstzweifel und negative Glaubenssätze: z. B. «Ich bin nicht gut genug», «Ich darf keinen Fehler machen», «Ich muss funktionieren».
Überreaktionen auf scheinbar harmlose Auslöser: Wenn dich bestimmte Situationen übermässig stressen oder triggern – obwohl du weisst, dass es «eigentlich» harmlos ist.
Vergangene Erlebnisse, die noch nachwirken: Verletzende Kritik, Mobbing, Versagensgefühle, Missverständnisse, Trennungen etc.
Innerer Stress, Anspannung oder Überforderung: Wenn du funktionierst, aber innerlich nie wirklich zur Ruhe kommst.
Wiederkehrende Muster: Immer wieder dieselben Konflikte, Entscheidungen, die du aufschiebst, oder Ziele, die du nicht erreichst.
Ängste oder Unsicherheiten: z. B. Redeangst, Prüfungsangst, Angst vor Sichtbarkeit, vor Bewertung oder Ablehnung, Höhenangst, etc.
Krisen, Umbruchsphasen oder Entscheidungsschwierigkeiten: Wenn du dich emotional blockiert fühlst und Klarheit brauchst.
Was du durch EMDR im Coaching erleben kannst
Innere Ruhe – auch in stressigen oder emotional aufgeladenen Situationen
Abstand zu alten Geschichten, die dich bisher festgehalten haben
Klarheit über das, was du wirklich willst – jenseits von «sollte» und «müsste»
Neue Handlungsspielräume und mehr Leichtigkeit in Entscheidungen
Das Gefühl, nicht mehr getrieben zu sein – sondern selbst zu lenken
Und vor allem: Du kommst dir selbst wieder näher und kannst endlich befreit leben.
Was ich an EMDR so liebe
EMDR verbindet Körper, Geist und Gefühl auf eine Weise, die oft genau das bewegt, was mit Gesprächen allein nicht erreicht wird. Es geht nicht nur um Verstehen, sondern um Verarbeitung auf tiefster Ebene. Dein System weiss, wie Heilung geht – und EMDR hilft dir auf hochwirksame und effiziente Weise, diesen natürlichen Prozess zu aktivieren. Bei mir bekommst du einen sicheren Raum, in dem du dich verstanden und gesehen fühlst – ganz ohne Druck oder Schwere. Denn Veränderung darf leicht(er) sein. Für mehr Klarheit. Für mehr innere Ruhe. Für dich.
Lust, EMDR selbst zu erleben?
Dann schreib mir gerne eine Nachricht und wir vereinbaren ein erstes kostenloses unverbindliches Kennenlerngespräch. Vielleicht ist jetzt der richtige Moment, dich von Altem zu befreien und Platz für Neues zu schaffen.
Ich freue mich auf dich.
Alles Liebe,
Mareike